Schlagwort-Archive: Anwendung

private Lieferdrohnen auf dem Vormarsch

Diverse Lieferdrohnenprojekte haben durch die FAA einen Dämpfer erhalten. Für Lakemaid dürfte es kaum besser aussehen. Media Markt und Netflix haben die Idee scheinbar nicht für voll genommen. Lediglich DHL und Alibaba gelang eine Umsetzung eines zeitlich begrenzten Lieferprojektes. Das unbeaufsichtigte Fliegen ist ein Risiko das noch keiner eingehen will.
Platz genug für die private Nutzung von Drohnen zur Lieferung von dringend benötigten Gütern. DVDs wurden schon letztes Jahr transportiert. In diesem Jahr kam der Schokokopter aus Hongkong zum Einsatz. Kleine Bier und Tabakmengen liefern nun die beiden Quadrokopter der folgenden Videos. Fehlt noch die Sekt- oder Proseccodrohne und ein Teil das nachher die Verpackungen entsorgt. Die Lieferung von härteren Drogen scheint sich nicht bewährt zu haben. Vielleicht bringt der kommende 1. April mehr.

Zuerst der Zigarrenflieger

und hier der Dosenbringer.

Gänsejagd mit dem Kopter

Auch wenn Drohnen auch gegen Gänse den Kürzeren ziehen versucht sich in Ottawa ein ‚Goosebuster‘ daran mit einem Kopter Gänse zu verjagen. Die Tiere die in großer Zahl einen städtischen Strand auf Petrie Island verschmutzen, werden mit dem Kopter aufgescheucht und vertrieben. Eine Gans hinterlässt am Tag bis 1,5 Kg Kot, der zum hygienischen Problem wird.
Zusätzlich trägt die fliegende Vogelscheuche einen Lautsprecher, der wahlweise Geräusche von Falken und andere Greifvögeln ertönen lässt. Die Vorgehensweise ist scheinbar erfolgreich, der Pilot hat bereits einen weiteren Vertrag mit einer Gemeinde bei Ottawa.

Hört sich zunächst komisch an, wäre aber vielleicht auch ein Modell für Flughäfen auf denen regelmäßig Vögel vertrieben werden müssen, um Triebwerksschäden vorzubeugen. Allerdings sind Drohnen in Flughafennähe wieder ein anderes Thema.

Petrie Island, östlich von Ottawa bei Openstreetmap

via: motherboard

Eilige Arzneimittel per Drohne – UAV Challenge 2016

Outback Joe ist ein fiktiver Patient, der die Hilfe einer Drohne benötigt. Bei der UAV-Challenge 2016 (Medical Express) werden Lösungen gesucht.

Das Szenario sieht vor, das innerhalb einer Stunde eine Distanz von 10 Kilometer zurückzulegen ist. Dann ist Joe anhand seiner ungenauen GPS-Koordianten zu finden. Die nächste Aufgabe ist, in seiner Nähe automatisch zu landen. Nachdem eine Blutprobe eingeladen ist gilt es, zu starten und den Rückweg zu finden. Für die Erfüllung der einzelnen Aufgaben und die technische Dokumentation gibt es Punkte. Anhand der Wertung wird der Gewinner der ausgeschriebenen $ 50.000 AU ermittelt. Doch zunächst dürfen sich die Teams bewerben, die zwanzig besten Bewerber werden zum Wettbewerb zugelassen. Bewerbungsschluss ist der 02. September 2015. Der eigentliche Wettbewerb wird im September 2016 ausgetragen. Die Ausschreibung im PDF-Format.

Überwachung von roten Flussdelfinen

Flussdelfine sind selten, es gibt wenige Arten die zudem noch vom Menschen bedroht sind. Der erst vor knapp 100 Jahren entdeckte Chinesische Flussdelfin u.a. von Douglas Adams beschrieben ist vermutlich schon wieder ausgerottet. Im Norden Brasiliens wurde 2014 eine neue Art entdeckt. Die Tiere werden von Forschern sorgsam überwacht. Ein Beobachtungsflug zeigt ein Pärchen beim Flirten.

Das Einzugsgebiet des Araguaia im Norden Brasiliens

Burgerdrohnen im Anflug

Aus Dresden kam bei Twitter jüngst die Ankündigung des Dampfschweins Burger per Drohne an die Kunden zu liefern.

Wie das genau aussehen wird ist noch nicht ganz geklärt, Betatester dürfte es jedoch genug geben.

Bei Burger King India, der Ableger ist auf der BK-International-Webseite noch nicht gelistet, ist man schon einen Schritt weiter. Für die Launchparty der neuen Filiale in den Phoenix Mills bei Mumbai nahm man einen Phantom VISION+ und rüstete ihn mit einer Transporteinrichtung für Burger aus. Durch Bewegung der Kamera wird der Abwurfmechanismus ausgelöst.

Bei Openstreetmap ist erst einmal nur die Konkurrenz aufgeführt.

via: DJI