Schlagwort-Archive: Transport

YTO und Alibaba testen Drohnenlieferdienst

Lieferdienst Shanghai YTO Express Logistic und Internetriese Alibaba kooperieren in einem 3-tätigen Versuch in Peking Shanghai und Guangzhou. Lieferdrohnen von YTO sollen dabei an mehrere hundert vorangemeldete Kunden Pakete mit Tee ausliefern. Autonom werden die Multikopter jedoch nicht unterwegs sein. Vielmehr werden Piloten die Drohnen steuern. Alibaba reiht sich damit in die Reihe der Unternehmen ein, die im Bereich Lieferdrohnen aktiv sind. DHL lieferte im letzten Jahr Medikamente zur Insel Juist und Google stellte eigene Projekte vor. Auch im privaten Bereich wird mit Lieferdrohnen gearbeitet.

siehe auch: heise.de

Drohnenabschuss mit Golfball

Profi-Golfer Keegan Bradley hat letztes Jahr einen DJI-Quadrokopter mit einem Golfball vom Himmel geholt. Bei Werbeaufnahmen für einen Schaumstoff, der bei der Sportschuhreihe Energy Boost von Adidas verwendet wird, wiederholte sich die Szene. Ein DJI Phantom 2 stieg auf um ein Stück von dem Material hochzuziehen. Jason Day, ein australischer Golfprofi, sollte das Material wohl mit dem Golfball treffen. Nach mehreren Versuchen traf ein Ball den Kopter und brachte diesen zu Fall.

Schokoladenlieferung per Kopter

Den Schokokopter, einen Quadrokopter aus Schokolade kann man sich selber bauen. Doch wo kommt die Schokolade her? Die kann man sich auch per Drohne liefern lassen.
Einige anonyme Piloten haben sich in Hongkong zusammen getan, um einen 43 Gramm Schokohappen von ‚Tseung Kwan O‘ zur ‚Repulse Bay‘ zu bringen. Die Entfernung (Luftlinie) beträgt etwa 9,5 km, ein optimierter Quadrokopter benötigte für die Strecke ca. 14 Minuten. Das Gefährt wurde dabei von mehreren Piloten gesteuert die den Sichtkontakt zur Drohne hielten. Voran gegangen waren umfangreiche Vorbereitungen um die Sicherheit des Fluges zu gewährleisten. Im Begleittext zum Youtube-Video wird auf die notwendigen Voraussetzungen eingegangen.

Der Zielort der Leckerei, Hongkong, nahe der Repulse Bay Road

via: SCMP

Ein-Mann-Oktokopter

Einen Ein-Mann-Oktokopter (OMO) möchte Noah Boroske auf Indiegogo finanzieren lassen. Die Kampagne soll im Februar enden und hat bislang weniger als 10% der benötigten 8.000€ eingesammelt.
Mit dem Geld soll ein Quadkoax- bzw. Oktokopter gebaut werden, der einen Sitz für den Passagier trägt. Mindestens 150 kg soll die Nutzlast wiegen dürfen und der Rahmen hat eine Diagonale von 2,5 m. Zunächst soll ein Prototyp gebaut werden, der später optimiert wird. Auf den Unterstützer der 4.000 € spendet, wartet ein Flug mit dem OMO.
8.000 € sind sicher die unterste Grenze für die Konstruktion, bis auf die Motorcontroller ist in der Stückliste keine weitere Elektronik/ Sensorik aufgeführt.
Der OMO ist nicht das erste Projekt das mit Multikoptertechnologie Menschen tragen soll. Eine einfache Variante arbeitet mit Laubbläsern, ein Indiegogoprojekt für ein Hoverboard fand keine Resonanz, genauso wie der Personal Rotor Kopter. Den größten Anklang fand bisher das Projekt des Hoverbikes. Dort ist man bislang bis zum 1:3-Modell gekommen.

Das das Interesse an einer funktionierenden Lösung enorm ist, zeigen 11 Millionen Klicks für den Volocopter VC1 von E-volo, der schon 2011 einen Piloten trug.

Coffee to fly – der Coffee Kopter

Lädt sich ein Mitarbeiter des ‚A Lab‚ in Amsterdam die passende App auf sein Smartphone kann er einen Kaffee bestellen und erhalten, ohne sich weit von seinem Arbeitsplatz zu entfernen. Die Bestellung wird im Hausrestaurant entgegengenommen und bearbeitet. Mit Hilfe eines schwarzen Quadrokopters erfolgt die Lieferung im Haus, auch über mehrere Etagen. Der ‚Coffee Copter‚ liefert normalen Kaffee, Espresso, Cappuccino oder Latte Machiato aus. Um den Kaffee nicht zu verschütten, wird der Kaffeebecher unterhalb des Kopters von einer Art Gimbal festgehalten, während der Weg zum Kunden zurückgelegt wird. Zur Schadensminimierung hat der modifizierte DJI Phantom, einen Propellerschutz.

Das ‚A Lab‘ hat seinen Sitz im ‚Groot Lab‘ einem ehemaligen  Laborgebäude.