Schlagwort-Archive: 3DR

Dronecode Project

Auf der Embedded Linux Conference Europe wurde jetzt die Gründung des Dronecode-Projektes bekanntgegeben. Unter dem Dach der Linux Foundation wollen 3D-Robotics, Intel, Chiphersteller Qualcomm, die Suchmaschinenbetreiber Baidu und auch Walkera eine gemeinsame Open-Source-Plattform für Drohnen (UAV) entwickeln.
Als erste Projekte werden auf der Homepage APM/Ardupilot und PX4 gelistet.

Erst jüngst haben sich namhafte Unternehmen zur Small UAV Coalition zusammengeschlossen.
Die Firma Airware entwickelt derzeit auch an einer eigenen linuxbasierten UAV-Plattform.

Iris+ – Werbung

Um den Akteur richtig in Szene zu setzen verfügt die Iris+-Drohne von 3D-Robotics über sechs Einstellungen, Von vorn, von hinten, von links oder rechts, von oben oder in einem Kreis um das zu filmende Objekt steuert die Drohne automatisch. Nötig sind neben der Drohne ein Android-Smartphone oder eine Pebble Smartwatch.
Und auch in diesem Werbevideo gilt: „No bees, dogs, drones, or linux computers were harmed during the making of this video.“

Small UAV Coalition

Eine Gruppe von Drohnenherstellern findet sich in der Small UAV Coalition zusammen. 3D-Robotics, Aerialtronics, Airware, DJI Innovations, Google[x]’s Project Wing, GoPro, Parrot und andere bilden eine Gemeinschaft um für die Rechte und Möglichkeiten der UAVs zusammenzuarbeiten. Im Vordergrund werden Anstrengungen stehen, die rechtlichen Bestimmungen so auszugestalten, das die kommerzielle Nutzung von Drohnen in großem Maßstab möglich ist. Mit kleinen UAVs sind leichte (>55kg) Drohnen gemeint, die in der Regel unterhalb von 150 Metern Flughöhe operieren.

IRIS+ von 3DR

Mit der IRIS+ stellt 3D-Robotics einen Nachfolger der IRIS-Drohne vor. Die Flugzeit hat sich gegenüber dem alten Modell deutlich verbessert und liegt nun bei 15 Minuten, ohne GoPro-Gimbal bei 20 Minuten. Als Nutzlast werden max. 400g angegeben. Integriert ist eine Follow-Me-Funktion mit der die Drohne einem Android-Smartphone folgen kann. Alternativ ist eine App für die Pebble Smartwatch verfügbar. Der Quellcode der Follow-Me-Funktion soll veröffentlicht werden. Das Gerät (Ready2fly) ohne GoPro und Gimbal soll etwa 750$ kosten. Für Besitzer der alten Drohne soll es ein Upgrade geben.