Schlagwort-Archive: Absturz

Hochzeitsdrohne crasht

Das eine Drohne ihre eigenen Wege nimmt ist nichts neues. Problematisch kann das bei Aufnahmen werden, bei denen nur wenige Möglichkeiten bestehen diese erneut anzufertigen. Hochzeitsaufnahmen zählen dazu.
Mit einem Phantom-Quadrokopter sollte, der laut Instagramm 26jährige, Zack Aufnahmen einer Hochzeit anfertigen. Kurz nach dem Start steuerte die Hochzeitsdrohne jedoch vom Brautpaar weg in einen Baum und stürzte ab.

Bei allem Ärger um die verpatzte Aufnahme, ist dieser Vorfall jedoch deutlich glimpflicher abgelaufen als dieser Crash aus dem Jahr 2013.

HyTaq – Kopter im Käfig

Vor zwei Jahren schon stellte das Illinois Institute of Technology einen Crash-resistenten Quadrokopter namens HyTaq vor.
Bei der Konstruktion befindet sich der Kopter beweglich in einem Rollkäfig. Die Konstruktion schützt den Kopter vor Kollisionen und erlaubt gleichzeitig mit dem Gefährt zu rollen. Diese Fortbewegungsweise ist energiesparender als der Flug und erlaubt längere Einsatzzeiten. Anders als bei bodengebundenen Robotern kann jedoch ein Hindernis einfach überflogen werden.
Ein ähnliches System stellte das Team Flyability aus der Schweiz beim Drones4Good-Award vor und gewann damit den internationalen Teil des Wettbewerbs, der mit $ 1 Million USD dotiert war.

Hexakopter im Banne des Richtfunks

Wie sich ein Multikopter (hier ein DJI F550) verhält wenn er direkt vor einen Richtfunklink fliegt, erlebte Fotograf Karlheinz Hagen. Als der Kopter direkt vor einer der Antennen den Funkstrahl passierte, wurden Teile der Flugsteuerung (GPS/ Kompass) stark gestört. In der Folge flog der Hexakopter ausgerechnet direkt auf den Mast zu und ging zu Boden. Zur Landung ließ er sich scheinbar noch etwas steuern, so dass der Sachschaden überschaubar blieb. Sollte man Drohnen in der Nähe starker elektrischer oder magnetischer Felder betreiben wollen, ist also Vorsicht angesagt.

Fallschirm für den Notfall

Noch ist die in der Schweiz entwickelte Technik zum Stabilisieren von Drohnen nicht in den marktüblichen Drohnen verbaut. Kommt der Kopter aus dem Gleichgewicht, benötigt man entweder viel Geschick und Flugerfahrung, um das Teil wieder abzufangen oder einen Fallschirm. Mit SmartChutes, einem auf Kickstarter eingestellten Projekt, soll ein autonomes Rettungssystem für den Notfall verfügbar werden. Das System hat einen eigenen Akku, Gyroskope und Beschleunigungssensoren. Mit der Sensorik werden freier Fall und Drehungen erkannt.

Gerät der Kopter in eine Schieflage wird automatisch ein 36″-Fallschirm (91 cm) ausgeworfen. Mit diesem kommt der Kopter in überschaubarer Geschwindigkeit wieder auf den Boden. Das Auswerfen geschieht innerhalb von 350 ms. Da der Fallschirm eine gewisse Zeit zum Öffnen benötigt, ist das System erst bei Höhen um 50 Meter optimal. 113 Gramm bringt das Notfallsystem auf die Waage.

Das Geld aus der Kampagne – $ 25.000 USD werden benötigt – geht in Produktion und Weiterentwicklung des Prototypen. Für mindestens $ 130 USD kann während der Kampagne das System erworben werden.

Als Verbesserung wäre jetzt noch eine Schwimmhilfe sinnvoll, sollte der Notfall über Wasser eintreten.

Neue Technik stabilisiert Drohnen schneller

Eine neue Technik stabilisiert Drohnen schneller und erlaubt sicheres Fliegen.

Geht es um Techniken rund um die Drohne ist man in Zürich an einem guten Ort. Sowohl die ETH als auch die UZH haben Fachleute mit cleveren Ideen zur Weiterentwicklung der Flieger.
Ein System zur raschen Stabilisierung reiht sich in die Serie von Innovationen ein. Basierend auf einem Prozessor wie er auch im Smartphone zur Anwendung kommt, wurde von der Robotics&Perception Group der Universität Zürich eine schnelle Steuerung entwickelt.
Die Steuerung erhält Signale von einer Kamera, Gyroskop und Abstandssensor (Terraranger One), GPS wird nicht benötigt. Mit den Daten kann die Drohne so schnell ausbalanciert werden, dass im Falle einer Fehlfunktion (GPS-Störung, Windböe, Kollision) die normale Fluglage wieder hergestellt werden kann. Nebenher ergibt sich der praktische Nebeneffekt, dass die Drohne aus jeder Lage geworfen werden kann und sich selbst stabilisiert.