Schlagwort-Archive: Kamera

Tanz auf dem Vulkan II

Gestern gab es bereits einen Beitrag über einen kühnen Drohnenflieger, der 2014 seinen Phantomkopter in den Vulkan Yasur fliegen ließ. Dieser Vulkan liegt auf der Insel Tanna im südpazifischen Vanuatu und damit 390 Kilometer südlich des Ambrym-Schildvulkans, der jetzt Besuch von einem Team um Sam Cossman bekam.
Mit verschiedenen Wissenschaftlern wurde Marum einer der beiden Vulkankegel untersucht. Beide Krater, Marum und Benbow, sind noch aktiv. In den letzten 100 Jahren wurden 3 starke Ausbrüche registriert.
Phantom-Quadrokopter unterstützten die Arbeit der Forscher. Mit Hilfe der dabei angefertigten Aufnahmen wurde ein 3D-Modell des Kraters erzeugt jedoch überlebten scheinbar zwei der Kopter die Gluthölle nicht.

Die Krater auf der Insel Ambrym

Forschung im Grenzbereich

Die Flying Machine Arena der ETH Zürich erlaubt die Auslotung des Verhaltens von kleinen Fluggeräten, speziell Quadrokopter, im physikalischen Grenzbereich.
Der transportable Prüfstand mit einem Volumen von 1000 m³ beinhaltet u.a. ein kamerabasierendes Bewegungserkennungssystem, welches mehr als 200 Aufnahmen pro Sekunde verwendet, um ein oder mehrere Fluggeräte zu lokalisieren.
Die Erfahrungen der Forscher mit ähnlichen Systemen reichen bis in das Jahr 2000 zurück. Damals wurde bereits ein Prototyp entwickelt der mit Leuchten ausgestattet von mehreren Kameras lokalisiert wurde.
Mit modernerer Technik werden heute Konstruktionen, Flugmanöver und autonome Aktionen von Drohnen getestet. Auch künstlerische Projekte werden im Labor vorbereitet.
Nun gibt es Bilder aus der Flying Machine Arena, die einen – später auch vier – Quadrokopter beim Hochgeschwindigkeitsflug zeigen. Welche Fähigkeiten die Kopter der Forscher haben demonstriert das Team um Raffaello D’Andrea bereits im Rahmen der TED-Talks.

Der Rest vom Driftingfest ist ein Drohnenwrack

Das Jahr 2014 ist längst vorbei –  was mit den Videoschnipseln machen, die noch übrig sind? Rasch ein Video mit dem ganzen Unfug zusammengeschnitten und ab damit zu Vimeo.
So scheinbar das Motto  der Baloney Kids, die viele Szenen ihres Driftingfestes mit einem Quadrokopter aufnahmen. Die Bilder sind ansehnlich, auch wenn das Driften eher was für Freaks ist. Leider ging bei dem Dreh die verwendete Drohne auf der Fahrbahn nieder und wurde überrollt. Das Filmmaterial aus dem Drohnenwrack hat allerdings überlebt.

via: blasfome.com

Telekomdrohne zur Antennenkontrolle

Letztens hat sich die Telekom noch über Drohnen lustig gemacht. Unabhängig davon haben die Flieger bei dem Großkonzern trotzdem ihre Chance. Vor Jahren schon bei der Diebstahlsprävention und auch heutzutage bei der Antenneninspektion in den Niederlanden.
5000 Antennenanlagen des dortigen Mobilfunknetzes sollen mit HD-Kamera und Wärmesensor untersucht werden. Verwendet werden Altura-Zentih-Multikopter von Aerialtronics die bis zu 45 Minuten in der Luft bleiben können. Im Stadion Galgenwaard, Heimat des FC Utrecht, spart die ferngesteuerte Sichtung der Antennen aufwändige Kletterarbeiten der Techniker. Um eine kleine Sendepause wird der Mobilfunksender nicht herumkommen. Drohnen und Funkanlagen passen scheinbar nicht richtig zusammen.


Das Galgenwaard Stadion bei Openstreetmap.

Wenn die Drohne mit in den Urlaub muß

Kommt die Drohne mit ins Gepäck, dann soll sie auch was vor die Kamera bekommen. Die Drohne von Paul Borrud hat den Namen ‚Phyllis‘ und lieferte.

Im Surfrevier der Mentawai Inseln vor Padang, Indonesien entstand ein Urlaubsvideo, das sicher die Reiselust weckt. Natürlich mit Drohne.

Padang bei Openstreetmap