Schlagwort-Archive: Kamera

c’t wissen: Quadrokopter

Know How rund um den Quadrokopter verspricht das c’t-Magazin mit seiner aktuellen Ausgabe zum Thema.

Ab dem 22. September ist das Heft am Kiosk zu haben, eine digitale Version ist ebenfalls verfügbar.

Auf 106 Seiten werden die Bereiche Kauf, Basteln, Fotografieren, Flugtraining, Recht und Versicherung angesprochen, zudem enthält das Heft Bauanleitungen und einen Gutschein für den c’t Kopter.

Quelle: c’t-Magazin

Nachtrag: Kopterforumsbetreiber und Youtuber Arthur Kunze hat das Heft in seinem DJI Phantom 2 Videoblog thematisiert.

Aufblasbare Drohne aus China

Auf der Tianjin International UAV & Model Exhibition 2014, einer chinesischen Luftfahrtmesse wurde eine aufblasbare Drohne vorgestellt. Das Flugzeug kann mit Luft aber auch leichten Gasen (z.B Helium) gefüllt werden. Zum Transport wird es in einem Koffer verstaut. Mit einem elektrischen Propellerantrieb erreicht es etwa 20 km/h und eine Flughöhe von 3000 Metern. Durch die Konstruktion aus weichen Materialien steht die Konstruktion vermutlich auch den einen oder anderen Absturz durch. 25kg, etwa für Fototechnik, lassen sich transportieren. Entwickelt wurde die Drohne, die in verschiedenen Ausführungen zwischen 2,5m (SF-1) und 4,3m (SF-3) Spannweite erreicht, von einem pensionierten Beamten. In einem Video der Dailymail ist der Flieger in Aktion zu sehen. Die Reifenfirma Goodyear stellte 1955 ein „aufblasbares“ Flugzeug Inflatoplane vor. Dem Produkt war jedoch kein Erfolg vergönnt.

 

3D-Pocketcopter im Anflug

Auf der Finanzierungsplattform Indiegogo suchten 3 Entwickler Geld für die Produktion eines Koaxialkopters. Dabei laufen zwei Rotoren gegenläufig auf einer Achse. Das ca. 20 cm hohe Fluggerät, soll auf eine Flugzeit von 25 Minuten kommen. Die Finanzierungsrunde läuft noch bis zum 20.9. und ist bereits 5-fach finanziert. Für 89€ bekommt man einen Kopter, ab Mai 2015 soll er dann in verschiedenen Farben für 99€ verfügbar sein. Der Flieger soll mittels Android-, Windows Phone oder iPhone gesteuert werden, die Reichweite der Bluetooth-Steuerung wird mit 10 m angegeben. Die Inspiration für die Entwicklung gab ein Fernsehbeitrag des zibb-Magazins im RBB.

Infarottarget für selbstfolgende Drohnen

Bereits vollständig finanziert ist dieses Kickstarterprojekt. Eine Infrarotlichtquelle wird auf dem Helm, dem Hund oder dem Modellauto befestigt. Die Hardware an der Drohne richtet nun die Kamera immer so aus, dass die Infrarotlichtquelle im Blickfeld ist. Um von anderen Lichtquellen nicht gestört zu werden, wird das IR-Licht gepulst. Eine Verwendung soll sowohl Indoor als auch im Freien (bis 20 Meter) möglich sein.

Flint Center in Cupertino

Noch ein Video zum Thema Apple Inc.
Nachdem jüngst der Apple Campus 2 aus der Luft begutachtet wurde, ist jetzt der Umbau des Flint-Centers Gegenstand eines Drohnenvideos. Im Vorfeld der Keynote am Dienstag benötigt die Gerüchteküche um die neuen Apple-Produkte scheinbar noch etwas Hitze. So wurde der eigenartige, weiß verhüllte Anbau des Flint Centers Objekt der Aufmerksamkeit. Was sich in dem Gebäude befindet ist weiterhin unklar, zwischen Wohnung und Sporthalle ist alles drin. Der 30-Sekunden-Schnipsel, aufgenommen mit einem DJI Phantom 2 Vision +,bringt es immerhin auf 50000 Views am ersten Tag.


Quelle: MACERKOPF

Der Aufnahmeort bei Openstreetmap: