Schlagwort-Archive: Action

Harry Potter begeistert Nandlstadt

Bei der Flugshow zu den offenen Deutschen Meisterschaften 2015 – ausgerichtet vom DAeC – war Harry Potter der Publikumsliebling. Nicht weil er Freibier spendierte, sondern weil er auf seinem Besen die Lüfte unsicher machte. Möglich war dies, da die magischen Kräfte von einem Quadrokopter stammten. Die Figur kann den Kopf neigen und drehen, die Arme bewegen und die Augen leuchten lassen. Laut Hallertau.info war die Show mit Piloten aus 9 Ländern besetzt und dauerte 2 Stunden. Der Pilot des Kopters war Dietmar Metz.
Zur Erinnerung, 2008 pustete Dietmar Metz öffentlichkeitswirksam in 2:23 Minuten mit einem Modellflugzeug 6 Kerzen aus. Mitte November 2014 war Harry Potter bereits in Mannheim-Feudenheim zu sehen. Nandlsstadt ist ein 5000 Einwohnerort und gilt als ältester Hopfenanbauort der Welt. 2015 wird der Ort 1200 Jahre alt.

Die Show fand in der Raiffeisenhalle in Nandlstadt, nördlich von München statt.

Copt-A-Car – der fahrbare Kopter

Und weiter geht die Evolution der Kopter. Nach dem sich Parrots Rolling Spider nicht nur in der Luft sondern auch auf dem Boden (und der Wand) fortbewegt, schickt sich das Indiegogo-Projekt Copt-A-Car an das Konzept auf eine andere Art umzusetzen. Der Copt-a-Car soll sich vom Bodenfahrzeug zum Kopter und zurück verwandeln. Dazu werden aus den vier Rädern die vier, für einen Quadrokopter nötigen, Rotoren. Wie das einmal aussehen soll zeigt das Video der Kampagne. Für die Transformation ist ein einfacher Mechanismus zuständig, der es erlaubt die Drehbewegung der Motoren bei Bedarf um 90 Grad umzulenken. An die Mechanik werden hohe Anforderungen gestellt, da sich die Drehzahl am Boden und in der Luft deutlich unterscheiden. Für die weitere Entwicklung werden noch etwa $ 200.00 USD benötigt. Der Zuspruch hält sich jedoch in Grenzen. Eine ähnliche Entwicklung zeigte jüngst das schweizerische Forschungsprojekt mit dem Namen Daler. Das Verbinden von fliegenden und fahrenden Robotern wird auch in anderen Projekten untersucht, etwa bei Zion und Clover, zwei japanische Entwicklungen.

Zyro – Drohne ersetzt Ball

Bei Kickstarter versucht Zyro ein neues Unternehmen aus Redwood City in Kalifornien eine Spielidee mit einer Drohne finanzieren zu lassen.
Die Idee ist dabei, das eine Drohne, hier ein Quadrokopter, mittels virtuellen Schlägern (die auch an Realen montiert sein können) bewegt wird. Das Ganze könnte dann aussehen, wie Tennis mit einer Drohne. Die Videos sehen noch nicht sehr überzeugend aus, auch wenn das System durchaus gute Seiten hat. So dürfte das Spielgerät in der Lage sein Fensterscheiben oder Nachbargrundstücke selbsttätig zu meiden. Da mit virtuellen Schlägern gespielt wird, ist die Kraft für den Spieler nicht entscheidend. Somit böte sich eine Anwendung in der Rehabilitation, Physio- oder Ergotherapie an, wo Bewegungsabläufe geübt werden.

Das Spielfeld begrenzt der Flieger selbsttätig. Ab $ 450 USD ist man dabei, benötigt aber für Mitspieler weitere Fernbedienungen.
Der Zuspruch hält sich noch in Grenzen, die Kampagne endet am 14. März. Von den angepeilten $ 50.000 USD sind bislang etwas über $ 1.000 USD zugesagt. Das Gerät soll nur in Nordamerika erhältlich sein.

Luft-Luft-Aufnahmen mit Inspire 1

Luftfahrzeuge halten sinnvollerweise Abstand zueinander. Will man jedoch Bilder vom eigenen Flug machen, hat man die Wahl zwischen Superteleobjektiv vom Boden, der Selfiestange oder eben einem Begleitflieger. Ein Multikopter bietet sich als preiswerte Alternative an. Dieser lässt sich zur Not auch aus der Luft starten. Mit einem flotten Kopter, etwa dem neuen Inspire 1, geht das auch gleich vom Start weg. James Allred drehte beim Deer Creek Reservoir in der Nähe von Salt Lake City (Utah) seine Runden mit Paramotor und Inspire 1 Multikopter.

Der Flug begann am Soldier Hollow Golf Course.

Entertainmentdrohnen in Amsterdam

AIR ist der Name einer Multikoptershow die für Herbst 2015 angekündigt wird. In der Amsterdam ArenA dem größten Stadion der Niederlande und Heimspielstätte von Ajax Amsterdam soll die Show stattfinden. Mit hunderten Drohnen werden 3D-Illusionen, Ballet und Zirkusnummern inszeniert. Mit der Show nimmt die Verwendung von Multikoptern in der Kunst eine neue Größenordnung an. Veranstalter des Spektakels ist die Veranstaltungsagentur Fjuze in Kooperation mit der Royal Dutch Airforce.
Der französische Historienpark Puy du Fou will die nächtliche ‘Cinéscénie’ ebenfalls mit Drohnen aufhübschen. Bekannt sind außerdem Experimente des Cirque du Soleil und die Spaxel-Schwärme.

Die ArenA liegt im Süden Amsterdams.