Archiv der Kategorie: Hersteller

Graceland im Schnee

Kurz vor Ende des Winters noch ein Schneevideo. Im Youtube-Account Graceland wird die einstige Villa des King of Rock gezeigt. Das Haus ist eine Pilgerstätte für mehr als eine halbe Million Besucher jährlich. Hier starb 1977 Elvis Presley im Badezimmer.

Das Anwesen mit Grab, Villa, Automuseum und Flugzeugen. Das Heart Break Hotel ist etwas weiter nördlich.

UK Drone Show im Dezember 2015

Am 05. Dezember 2015 findet auf der Fläche des ‚Imperial War Museums‘ nahe Cambridge die ‚UK Drone Show‚ statt. Tickets für das Event sind bereits seit Mitte Februar erhältlich. Mit Hubsan, 3D-Robotics, DJI, Airdog, Parrot und senseFly sowie der deutschen Microdrones sind namhafte Player des vorwiegend zivilen Drohnenmarktes vertreten. Zunächst war das Event für den 26. September 2015 vorgesehen, wurde im Februar jedoch auf Dezember verlegt.

Der geplante Ausstellungsort bei Openstreetmap.

Quadrokopter im Eigenbau (Zeitraffer)

Der Selbstbau eines Kopter ist keine unlösbare Aufgabe. Neben der eigenen Konstruktion kann man Bausätze zusammenbauen oder fast flugfertige Drohnen (ARTF) zu Ende bauen. Anleitungen und Hilfen gibt es zuhauf im Netz. Hier zwei Videos, die im Schnelldurchlauf zeigen wie ein Kopter entsteht. Das erste geht auf eine Wette gegen das Team Black Sheep zurück und beweist das in einer Stunde ein Frame flugbereit gemacht werden kann. Wer heute bei einem der deutschen Events zum Internationalen Drohnen Tag dabei ist, findet vielleicht Ansprechpartner für den Selbstbau eines eigenen Multikopters.


Eine Zeitrafferaufnahme, veröffentlicht von Aldux.net, zeigt den Bau eines 250mm-Quadrokopters in Stop Motion Manier.

 

 

 

Flugplaner und Transformerdrohne bei Kickstarter

Immer wieder gibt es bei Kickstarter und Co Kampagnen zur Finanzierung von Multikopterhard- und Software.

Bis zum 20. März kann man sich noch an der Krossblade SkyProwler Multi-Mission VTOL Transformer Drone beteiligen. Die Kampagne ist bereits seit einiger Zeit vollständig finanziert. Ziel war es $ 100.000 USD zusammen zubekommen. Bei höheren Summen sollen die Möglichkeiten des Gimbals erweitert werden, Kollisionsschutzmaßnahmen integriert werden usw. Der SkyProwler ist ein Flugzeug, das durch Ausklappen von vier Armen zum Quadrokopter wird. So werden Schwebeflug oder schneller Streckenflug möglich. Die Transformation kann im Flug vorgenommen werden, so dass senkrecht gestartet und gelandet werden kann. Das Gerät wiegt mit mitgelieferter Eye-Cam 900 Gramm und kann weitere 600 Gramm transportieren. Die Spannweite beträgt fast 90 cm.

 

 
Bis zum 01. April 2015 läuft noch die Kampagne von Telaero. Deren Projekt zielt auf die Erweiterung einer 3D-Fluplanungssoftware. Mit Hilfe des Programmes sollen 3D-Flüge besser geplant werden können als bisher. Interessant ist dies für Filmer und Fotografen die eine bessere Kontrolle über ihre Bilder haben wollen. Position der Fotodrohne, der Kamera, der Blickwinkel etc. sollen bereits am Boden geplant werden. Mit von SketchUp® importierten Gebäudemodellen soll die Planung weiter verbessert werden. Das Geld, $ 16.871 USD(?) werden benötigt, soll in die Verbesserung und Weiterentwicklung der Software investiert werden.

 

 

Copt-A-Car – der fahrbare Kopter

Und weiter geht die Evolution der Kopter. Nach dem sich Parrots Rolling Spider nicht nur in der Luft sondern auch auf dem Boden (und der Wand) fortbewegt, schickt sich das Indiegogo-Projekt Copt-A-Car an das Konzept auf eine andere Art umzusetzen. Der Copt-a-Car soll sich vom Bodenfahrzeug zum Kopter und zurück verwandeln. Dazu werden aus den vier Rädern die vier, für einen Quadrokopter nötigen, Rotoren. Wie das einmal aussehen soll zeigt das Video der Kampagne. Für die Transformation ist ein einfacher Mechanismus zuständig, der es erlaubt die Drehbewegung der Motoren bei Bedarf um 90 Grad umzulenken. An die Mechanik werden hohe Anforderungen gestellt, da sich die Drehzahl am Boden und in der Luft deutlich unterscheiden. Für die weitere Entwicklung werden noch etwa $ 200.00 USD benötigt. Der Zuspruch hält sich jedoch in Grenzen. Eine ähnliche Entwicklung zeigte jüngst das schweizerische Forschungsprojekt mit dem Namen Daler. Das Verbinden von fliegenden und fahrenden Robotern wird auch in anderen Projekten untersucht, etwa bei Zion und Clover, zwei japanische Entwicklungen.