Schlagwort-Archive: Tiere

Mit dem Seeadler im Sturzflug

Man schmeisst keine Tiere aus 300 Meter Höhe hinunter, erst recht nicht wenn diese unter Naturschutz stehen. Genau das taten jedoch Tierschützer mit einem großen Seeadler der auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten steht. Zum fünzigsten Jubiläum des Erscheinens der Liste machte Jacques-Olivier Travers mit einem Seeadler spektakuläre, publikumswirksame Flüge vom Eiffelturm, der Londoner St. Pauls Kathedrale oder auf die Towerbridge.  Mit den Aktionen soll auf die Ausstellung Here Today zum Thema Arterhaltung und Artensterben aufmerksam gemacht werden. Die Ausstellung beginnt am 25. November und findet in London statt.

Der Sturzflug auf die Towerbridge …

und hier das Making of vom Pariser Eifelturm.

Der Eiffelturm bei Openstreetmap

 

Drohnen gegen Drohne

Vermutlich afrikanische Bienen haben einem Quadkopter im Miami Beach, Florida zugesetzt. Während eines Fotofluges über der Stadt flogen Unmengen dieser Tiere auf den Quadkopter zu. Die aggressiven afrikanische Bienen, die im Rahmen eines Zuchtversuches versehentlich in Südamerika freikamen, breiten sich allmählich auch in Nordamerika aus.

An einer Würzburger Schule gab es in diesem Jahr einen ähnlichen Vorfall.

Der Aufnahmeort bei Openstreetmap

Falke schlägt Drohne

Ein Falke ertrug die Luftraumverletzung durch Youtuber Christopher Schmidt nicht und griff dessen Quadrokopter an. Der DJI Phantom FC40-Kopter übersteht diesen Angriff nicht und stürzt zu Boden. Der Falke, der Kopter und die GoPro Hero3+ Black-Kamera wurden offensichtlich nicht geschädigt. Der Sieg steht dem Falken aber zu – er hatte sein Ziel erreicht.

Der Magazine Beach Park bei Openstreetmap

Infarottarget für selbstfolgende Drohnen

Bereits vollständig finanziert ist dieses Kickstarterprojekt. Eine Infrarotlichtquelle wird auf dem Helm, dem Hund oder dem Modellauto befestigt. Die Hardware an der Drohne richtet nun die Kamera immer so aus, dass die Infrarotlichtquelle im Blickfeld ist. Um von anderen Lichtquellen nicht gestört zu werden, wird das IR-Licht gepulst. Eine Verwendung soll sowohl Indoor als auch im Freien (bis 20 Meter) möglich sein.