Archiv der Kategorie: Hersteller

Werbedrohne Advatar

Die Idee, mit Drohnen Werbung zu fliegen, ist nicht neu. 2014 gab es hier einen Beitrag über Raj Singh und seine Werbefirma DroneCast. Die Flotte bestand damals aus Koptern von DJI.

Innerhalb einer Indiegogokampagne der Firma Hoovy soll nun der speziell für die fliegende Werbung konzipierte Oktokopter Advatar finanziert werden.
An einem unter der Drohne befestigten Rahmen kann ein 1×4 Meter-Werbebanner getragen werden. Über die technischen Daten der Drohne ist wenig zu erfahren. Für 15 Minuten Flugzeit reicht eine Akkuladung, für Nachteinsätze gibt es eine LED-Bannerbeleuchtung.
Das Geschäftsmodell funktioniert etwa so: Die Werbedrohne Advatar soll an Interessenten verkauft werden, die auch von der Firma vermittelte Werbeaufträge ausführen. $ 15.000 USD soll eine Drohne später kosten, im Rahmen der Kampagne ist man mit $ 10.000 USD dabei.

Micro Drone 3.0

Langsam scheint den Erfindern von Drohnen die Fantasie bei der Namensgebung auszugehen. Micro Drone 3.0, nicht zu verwechseln mit der deutschen Microdrones GmbH, ist der Name einer bei Indiegogo sehr erfolgreichen Kleinstdrohne.

Mit einem Durchmesser von 145 mm (Motor-Motor) wird die nur 56 g (mit Kamera 71 g) leichte Drohne jedoch dem Namen gerecht.

Das Fluggerät ist eine Weiterentwicklung eines Designs aus dem Jahr 2013. Bei den Features sticht die Geschwindigkeit heraus. Windgeschwindigkeiten von bis zu 70 km/h sollen kein Problem sein. Die Motoren können außerdem die Drehrichtung ändern und erlauben einen Kopf-über-Flug. Eine variable Auslegerlänge erlaubt die Verwendung größerer Rotorblätter.
Im Video ist ein modularer Aufbau zu erkennen, die abnehmbare Kamera (720p) mit 2-Achs-Gimbal befindet sich in einem Modul unterhalb des Akkus und kannn gegen andere Module getauscht werden. Das Livebild kann in ein 3D-Bild konvertiert werden.
Die Steuerung erfolgt über eine normale Fernbedienung und mittels Smartphone. Mit 3D-gedruckten Applikationen lässt sich der Flieger personalisiseren und z.B. in einen Drachen verwandeln.
GPS gibt es nicht, jedoch einen Kompaß und einen starken Neodym-Magneten (1,8 kg)(?)

Die Finanzierung der ursprünglich benötigten $ 75.000 USD gelang innerhalb eines Tages. Mit $ 125 USD ist man dabei, die Auslieferung soll im November 2015 starten.

Schokocopter 2

Vor genau einem Jahr gab es hier schon einmal ein Video in dem die Herstellung eines Quadrokopters nur aus Schokolade gezeigt wurde. Vermutlich fiel das erste Modell einer Heißhungerattacke zum Opfer, so dass jetzt Nummer zwei fertiggestellt wurde. Die Akteure sind scheinbar die gleichen wie im letzten Jahr. Mehr gibt weder das Video noch die Beschreibung her. Diesmal erschien das Schokocopter-Video jedoch im Account von Kamerahersteller GoPro.

DJI Matrice 100 Plattform

Mit der DJI Matrice 100 Plattform stellt der chinesische Drohnenhersteller einen neuen Quadrokopter für Entwickler vor. Zusammen mit einem SDK und zusätzlichen Sensoren ergeben sich für Programmierer Möglichkeiten, Anwendungen für Drohnen von DJI zu entwickeln.

Der Kopter wird flugbereit geliefert. Das Set beinhaltet N1-Flugsteuerung, GPS und eine Lightbridge für die hochauflösende Bildübertragung. Alle vier Ausleger lassen sich um 3° verstellen, die Landefüße sind mit einem Stoßdämpfer ausgerüstet.
Mit einem zweiten Akku an Bord kann die Flugzeit von 20 Minuten auf bis zu 40 Minuten verlängert werden. Für Erweiterungen sind Anbaumöglichkeiten vorhanden. Die am Inspire 1 verbaute X3-Camera und das entsprechende Gimbal lassen sich direkt verwenden.

Ein Guidance genanntes Kollisionsschutzsystem arbeitet mit mehreren optischen (Sterokamera) und akustischen Sensoren (Ultraschall) um Hindernisse zu detektieren.

Zusammen mit Intel und der Universität Fudan aus Shanghai stellte DJI eine Lösung vor, bei der ein ‚Matrice 100‘ Parksünder ermittelt. Von Intel stammt dabei die Bildverarbeitungseinheit basierend auf dem Edison-System. Mit dem Edison-Prozessorsystem arbeitet auch die Armbanddrohne Nixie.

Die seit wenigen Tagen verfügbare Plattform kostet im Online-Shop des Herstellers 3.599€. Das Guidance-System kostet 1.099 €.

Für Inspire 1 und Phantom III hat DJI ebenfalls ein SDK angekündigt.

Fliegender Fussball

Eine fliegende Kamera gibt es wohl schon. Da diese speziellen Fotodrohnen scheinbar sehr beliebt sind, gibt es jetzt ein weiteres Modell mit einem interessanten Antrieb.

Fleye ist ein fußballgroßes Gerät mit gefälliger Optik. Angetrieben wird es von einem einzigen, im Gehäuse verbauten, Propeller bzw. Mantelpropeller. Genutzt werden Mantelpropeller (Impeller) um bei Hubschraubern den Drehmomentausgleich für den Hauptrotor herzustellen. Wie hier das eigene Drehmoment kompensiert wird ist nicht ganz klar. Im Video bei rtbf.be kann man erkennen das der Antrieb dem  Honeywell RQ-16 T-Hawk (siehe unten) ähnelt.

Als Vorteile reklamieren die beiden belgischen Ingenieure Sicherheit für den Piloten, Robustheit und einfache Bedienung für ihre Entwicklung. Mit einem Gewicht von 350 g sollte man Fleye bequem aus der Hand starten können.

Details sollen in den kommenden Wochen vorgestellt werden. Es gibt jedoch ein halbminütiges Appetithäppchen.

Bei AvionicsVideo wird der Honeywell RQ-16 T-Hawk erklärt.